
WEGE AUS DEM HAMSTERRAD
ACHTSAMKEIT AM ARBEITSPLATZ
6.11.
Ein Tag von 09h00-17h00
Teilnehmerzahl maximal 10 Personen
Strozzigasse 32-34,
Stiege 2 / Top7, 1080 Wien
120.- Euro
Frühbucherrabatt bis 1.10.21
100.- Euro
Stornobedingungen finden Sie unter diesem Link
Bitte auf Kleidung achten, die bequemes Sitzen erlaubt
Buchung
Wenn Sie am Workshop teilnehmen möchten, schicken Sie mir bitte eine Email mit dem Workshopnamen und ihrer Rechnungsadresse. Sie bekommen dann von mir eine Bestätigung über Ihren Platz.
€
Erste Bank
IBAN: AT72 2040 4015 0043 2591
Verwendungszweck: Der Name des Workshops
Besten Dank
Dirk Meints (Kursleitung)
ANGEBOT FÜR FIRMEN
Ich biete diesen 1 Tagesworkshop
in dieser Form auch für Firmen an. Nach Absprache kann ich Workshops für Firmen auch an individuelle Themen und Bedürfnisse anpassen.
+43 699 11 400 909
ÜBER DIESEN WORKSHOP
Das Hamsterrad ist wie der Stein des Sysyphus ein Symbol dafür, wie wir in einer endlosen Schleife laufen, uns erschöpfen und dabei unsere Lebensfreude verlieren.
Aber wir verlieren nicht nur unsere Lebensfreude - wir werden auch weniger leistungsfähig, schlecht gelaunt, reizbar, verspannt, Stress bleibt permanent in uns gespeichert, wir grübeln ständig, bekommen Schlafstörungen und können uns immer weniger regenerieren - wenn wir aus dem Hamsterrad nicht aussteigen können. Und doch fühlen wir uns dem Hamsterrad gegenüber oft ohnmächtig.
Einen anderen Umgang mit sich finden
Dieser Workshop vereint die Haltung der Achtsamkeit mit den Erkenntnissen der positiven Psychologie. Beide Schulen sind zu ähnlichen Erkenntnissen gekommen, die sich vielleicht in einem Satz gut zusammen fassen lassen.
Es sind nicht die Dinge selber, die uns Stress machen - sondern unsere Haltung ihnen gegenüber - oder wie es die positive Psychologie oft ganz pragmatisch sieht, unser Umgang mit ihnen.
Diese Erkenntnis erlaubt es, viele Dinge in seinen Arbeitsalltag einzubauen, durch die man wieder zu mehr Eigenwirksamkeit, Lebensfreude, Kreativität und innerer Ruhe kommt.
Eine Grunderkenntnis ist - wenn ich lerne meine eigenen Bedürfnisse wieder wahrzunehmen, geht es nicht nur mir selber besser - Motivation und Leistungsfähigkeit steigen auch wieder.
Praktische Übungen - ein kleines Buch für den Büroalltag
Der Workshop bietet Inspirationen und Übungen, die sich praktisch in den Arbeitsalltag einbauen lassen, ohne daß man die Struktur seiner Arbeit dafür ändern muss.
Je regelmäßiger ich kleine Übungen und neue Rituale in meinen Arbeitsalltag einbauen kann, desto besser kann sich die Wirkung entfalten. Alle Übungen im Booklet sind so aufgebaut, daß ich sie unkompliziert und ohne großen Zeitaufwand in meinen Arbeitsalltag einbauen kann.
Der Mehrwert des Workshops liegt also darin etwas nachhaltig für meinen Berufsalltag mit zu nehmen. Dabei öffnen sich nicht nur Türen, meinen Arbeitstag mit mehr Gelassenheit und weniger Stress zu erleben. Wenn ich lerne im Laufe des Tages gut auf mich und meine Bedürfnisse zu schauen, erhöht das zudem meine Effizienz in der Arbeit.
Alle Inspirationen des Workshops sind in einem kleinen Booklet zusammengefasst. Dieses Booklet bietet zudem auch noch ein 10 wöchiges Übungsprogramm, um Effekte für den Arbeitsalltag auch nachhaltig integrieren zu können.
Inhalte des Workshops
Der Workshop basiert auf Selbsterfahrung mit Achtsamkeitsübungen und Austausch in der Gruppe. Dabei werden unter Anderem folgende Themen erforscht.
STRESS
Was ist eigentlich Stress - und wie erlebe ich ihn emotional und körperlich? Was passiert bei Stress in meinem Gehirn? Warum bleiben Stresshormone so lange in meinem Körper und sorgen noch lange nach dem Arbeitsende für Stress und Anspannungen?
Wie kann ich eine gute Haltung gegenüber Stressauslösern einnehmen?
Wo finde ich im Tagesablauf Ressourcen um gut zu mir zu kommen? Wie kann ich für mich selbst Ruhemomente und Pausen schaffen, in denen ich wieder zu mir komme?
Und wie kann ich den schon gespeicherten Stress wieder reduzieren?
SURVIVAL OF THE FOCUSSED
Durch die Digitalisierung und die Beschleunigung unserer Arbeitsabläufe fällt es immer schwerer sich in der Arbeit auf eine Aufgabe zu konzentrieren und zu einem Thema in die Tiefe zu gehen. Durchschnittlich können wir heute weniger als 10 Minuten mit der Aufmerksamkeit bei einer Sache bleiben - dann spätestens werden wir abgelenkt.
Das führt dazu, daß wir immer weniger wirklich arbeiten - doch gleichzeitig haben wir das Gefühl, daß wir ständig arbeiten.
Es gibt viele Strategien mit den digitalen Medien und mit Kommunikation am Arbeitsplatz anders umzugehen, um wieder einen ruhigen Fokus auf die wirkliche Tätigkeit lenken zu können. Der Workshop beinhaltet verschiedene Vorschläge für neue Rituale im Umgang mit digitalen Technologien - und nutzt auch die Erkenntnisse der Positiven Psychologie, wie ich neue Gewohnheiten und Rituale tatsächlich in meinem Leben installieren kann.
PRÄSENZ
Präsenz ist ein zentrales Thema im Berufsalltag - und auch in der Achtsamkeit. Wenn ich präsent sein kann mit dem was ich gerade tue, statt innerlich ganz woanders zu sein, erlebe ich das was ich tue bewusst und bin mit meiner ganzen Aufmerksamkeit dabei. Das ist eine sehr befriedigende Erfahrung. Dieses Kapitel befasst sich damit, wie ich mich täglich besser mit Präsenz verbinden kann und biete auch dafür gute Routinen an.
Emotionale Überforderung ist die Ursache für mangelnde Präsenz. Wenn ich mal in dieser Schleife bin, fühlt es sich erstes nicht gut an und zweitens beginne ich für die gleichen Aufgaben ungleich länger zu brauchen und mehr Kraft aufzuwenden.
DER PUNKT DER OPTIMALEN LEISTUNG
Jeder kennt das von sich - je länger man arbeitet, ohne Pausen zu machen, desto größer scheinen Aufgaben zu werden und desto länger braucht man oft um auch einfache Dinge zu erledigen. Und doch ist man darin gefangen trotz Erschöpfung noch weiter zu arbeiten.
Über die Bedeutung von Pausen - und über die Bedeutsamkeit, wie ich sie verbringe.
Auch hier bietet der Workshop Vorschläge für den Büroalltag.
KOMMUNIKATION AM ARBEITSPLATZ
Wie funktioniert gute Kommunikation am Arbeitsplatz - so daß sie sowohl befriedigend, wie auch effizient ist? Die Forschungsergebnisse der positiven Psychologie sind hier sehr eindeutig. Dieses Kapitel beinhaltet Anregungen für Meetings im Arbeitsalltag, wie auch konkrete Kommunikationsübungen für schwierige Kommunikationssituationen.
ZUR RUHE KOMMEN NACH DER ARBEIT
Nach der Arbeit zur Ruhe zu kommen gehört zu den wichtigsten Fähigkeiten, um den im Körper und den Gefühlen gespeicherten Stress auch tatsächlich abzubauen. Gelingt das nicht, bleibt er Stresslevel erhalten. Oft kommt es dann dazu, daß ich mich am Abend gern noch mit Essen oder Medien betäube, oder zu grübeln und häufig zu Schlafstörungen. Wenn ich so ins Bett gehe, stehe ich am nächsten Tag auch wieder in dieser Stimmung auf - bin weniger ausgeruht, gestresster - und damit auch gereizter.
MIT WELCHER HALTUNG GEHE ICH DURCH DEN TAG?
Ein wichtiger Fokus in diesem Abschnitt ist: Was haben Anspannungen und Verspannungen mit Energie zu tun? Wieso bin ich nicht nur emotional, sondern auch körperlich aus dem Gleichgewicht?
Warum habe ich schnell das Gefühl, daß ich Sachen mit Kraft machen muss, weil ich keine Energie, Motivation und Lebensfreude mehr habe, wenn ich ständig angespannt bin.
ABSCHLUSS
Am Ende des Workshops schauen wir darauf, wie ich meinen Tag beginne - und wie ich ihn beschließe, wenn ich von der Arbeit nach Hause komme - und wie ich aus diesem Erleben Ressourcen für meinen Arbeitstag schöpfen kann.
Die Workshops finden im Strozzihof im 8. Bezirk statt. Innenhoflage, ruhig und grün.
Adresse: Strozzigasse 32-34, Stiege 2, Top 7, 1080 Wien